Notsituation erleben wir (zum Glück) nicht jeden Tag. Entsprechend gehört das erlernte Wissen eines Nothilfekurses schnell der Vergangenheit an. Dieses Wissen aufzufrischen lohnt sich, damit es in jeder Situation wie per Knopfdruck abrufen lässt.
Betriebe, die auf uns vertrauen:
Inhalte
In unseren Refresher Kursen wird das Grundwissen der Ersten Hilfe aufgefrischt. Darin enthalten sind Themen wie stabile Seitenlage oder Herzdruckmassage aus dem standardisierten BLS-AED (SRC) Kurs. Auf Wunsch können im Refresher Kurs die Themen jedoch individuell angepasst werden, damit die Inhalte auf mögliche Situationen in Ihrem Betrieb passen.
Kursdauer
Erste Hilfe Refresher Kurse dauern zwischen 2 und 7 Stunden. Wir sind sehr flexibel, was die Kursdauer angeht. Der «Klassiker» unter den Kursen ist sicher der 4-stündige Refresher. Ein halber Tag eignet sich perfekt, um die Theorie und Praxis der Ersten Hilfe aufzufrischen.
Gruppengrösse
Wir empfehlen pro Kurs und Instruktor:in maximale Gruppengrössen bis 12 Personen. In einzelnen Fällen können Ausnahmen bis zu 15 Personen pro Kurs gemacht werden.
Kursort
Die Kurse können in Ihrem Betrieb, an einem unserer 40 Standorte in der Schweiz oder an einem gemeinsam definierten dritten Standort stattfinden.
Teilen Sie uns mit wenigen Klicks Ihre Wünsche und Anforderungen bezüglich der Erste Hilfe Kurse mit. Für den Feinschliff setzen wir uns anschliessend gerne mit Ihnen in Verbindung.
Benötigen Sie ein Zertifikat für den Kurs?
Nein, wir benötigen kein Zertifikat
Ja, wir benötigen eine Sanio Kursbestätigung
Wir benötigen ein SRC-Zertifikat
Das weiss ich aktuell noch nicht
Wenn nicht anders gewünscht, schulen wir in jedem unserer Kurse das wichtigste Grundwissen der Ersten Hilfe. Je nach Dauer und Publikum können die Inhalte variieren und bspw. nur auf Erwachsene Personen ausgerichtet sein oder auch Themen für Erste Hilfe bei Kindern beinhalten. Zudem bieten wir an, in einem zweiten Teil des Kurses Einblicke in spezifische Unfall- und Krankheitsbilder zu erhalten. Der Kurs kann so individualisiert und den Anforderungen angepasst werden.
Am Anfang des Kurses gibt es eine Einführung in die Notwendigkeit der Ersten Hilfe. Als Ersthelfer:innen sind wir das erste Glied in der Rettungskette, welche bis zur medizinischen Versorgung im Krankenhaus geht. Unsere Aufgabe ist es, eine schnelle und effektive Versorgung von verletzten oder erkrankten Personen in Gang zu bringen. Um die Zeit bis zum Eintreffen der professionellen Hilfe zu überbrücken, ohne uns dabei selbst in Gefahr zu bringen, schauen wir als Erstes die Organisation eines Erste Hilfe Einsatzes an.
Am Anfang des Kurses gibt es eine Einführung in die Notwendigkeit der Ersten Hilfe. Als Ersthelfer:innen sind wir das erste Glied in der Rettungskette, welche bis zur medizinischen Versorgung im Krankenhaus geht. Unsere Aufgabe ist es, eine schnelle und effektive Versorgung von verletzten oder erkrankten Personen in Gang zu bringen. Um die Zeit bis zum Eintreffen der professionellen Hilfe zu überbrücken, ohne uns dabei selbst in Gefahr zu bringen, schauen wir als Erstes die Organisation eines Erste Hilfe Einsatzes an.
In der Schweiz sind wir gesetzlich verpflichtet, Erste Hilfe zu leisten, sofern es uns den Umständen nach zugemutet werden kann. Das heisst auf gut Deutsch: Wir müssen in jedem Fall mindestens den Notruf auslösen. In unseren Kursen erhalten Sie einen Überblick der verschiedenen Anlaufstellen bei Notsituationen und lernen grob, wie diese organisiert sind.
Zudem befassen wir uns mit der Kommunikation mit betroffenen Personen und damit, welche Besonderheiten es bei der Kommunikation mit anderen helfenden Personen oder den Rettungskräften gibt.
In der Schweiz sind wir gesetzlich verpflichtet, Erste Hilfe zu leisten, sofern es uns den Umständen nach zugemutet werden kann. Das heisst auf gut Deutsch: Wir müssen in jedem Fall mindestens den Notruf auslösen. In unseren Kursen erhalten Sie einen Überblick der verschiedenen Anlaufstellen bei Notsituationen und lernen grob, wie diese organisiert sind.
Zudem befassen wir uns mit der Kommunikation mit betroffenen Personen und damit, welche Besonderheiten es bei der Kommunikation mit anderen helfenden Personen oder den Rettungskräften gibt.
Für die einen noch als GABI bekannt, für andere als ABCDE Schema. Wir bei Sanio mögen es pragmatisch und fokussieren uns, um den Zustand der betroffenen Person herauszufinden, auf zwei einfache Schlüsselfragen: Ist die betroffene Person ansprechbar? Und atmet die betroffene Person normal? Die Antwort auf diese Fragen weisen uns den Weg zu den richtigen Massnahmen.
Bei Kursen mit Fokus auf Kindernotfälle bietet das pädiatrisches Beurteilungsdreieck zusätzlich eine erste Lageeinschätzung des Kindes. Atmung, Erscheinungsbild und Hautfarbe sind mit blossem Auge beurteilbar, ohne dass wir das betroffene Kind ansprechen müssen.
Für die einen noch als GABI bekannt, für andere als ABCDE Schema. Wir bei Sanio mögen es pragmatisch und fokussieren uns, um den Zustand der betroffenen Person herauszufinden, auf zwei einfache Schlüsselfragen: Ist die betroffene Person ansprechbar? Und atmet die betroffene Person normal? Die Antwort auf diese Fragen weisen uns den Weg zu den richtigen Massnahmen.
Bei Kursen mit Fokus auf Kindernotfälle bietet das pädiatrisches Beurteilungsdreieck zusätzlich eine erste Lageeinschätzung des Kindes. Atmung, Erscheinungsbild und Hautfarbe sind mit blossem Auge beurteilbar, ohne dass wir das betroffene Kind ansprechen müssen.
Sehr starke Blutungen können lebensbedrohlich werden. Wir lernen, wie wir mit Blutungen umgehen und diese möglichst effektiv stillen können. Nach dem theoretischen Fundament geht es hier in die praktische Vertiefung.
Auch die Verlegung der Atemwege durch einen Fremdkörper (zum Beispiel durch Verschlucken) kann plötzlich zu einer lebensbedrohlichen Situation führen. Hierzu schauen wir uns das Heimlich-Manöver an.
Sehr starke Blutungen können lebensbedrohlich werden. Wir lernen, wie wir mit Blutungen umgehen und diese möglichst effektiv stillen können. Nach dem theoretischen Fundament geht es hier in die praktische Vertiefung.
Auch die Verlegung der Atemwege durch einen Fremdkörper (zum Beispiel durch Verschlucken) kann plötzlich zu einer lebensbedrohlichen Situation führen. Hierzu schauen wir uns das Heimlich-Manöver an.
Wenn eine Person bewusstlos ist, muss diese aus der Gefahrenzone gerettet und in die stabile Seitenlage gebracht werden. Mit dem Unterarmgriff kann man Personen aus Fahrzeugen oder sonstigen misslichen Lagen bergen und sie aus der Gefahrenzone bringen. Wir lernen, wie dieser Unterarmgriff funktioniert und veranschaulichen, wie viel Kraft wir mit der richtigen Technik aufbringen können.
Durch die stabile Seitenlage wird sichergestellt, dass die Atemwege freigehalten werden und Körperflüssigkeiten ablaufen können. Wie genau die stabile Seitenlage gemacht wird, lernen Sie in unserem Kurs. 🤓
Wenn eine Person bewusstlos ist, muss diese aus der Gefahrenzone gerettet und in die stabile Seitenlage gebracht werden. Mit dem Unterarmgriff kann man Personen aus Fahrzeugen oder sonstigen misslichen Lagen bergen und sie aus der Gefahrenzone bringen. Wir lernen, wie dieser Unterarmgriff funktioniert und veranschaulichen, wie viel Kraft wir mit der richtigen Technik aufbringen können.
Durch die stabile Seitenlage wird sichergestellt, dass die Atemwege freigehalten werden und Körperflüssigkeiten ablaufen können. Wie genau die stabile Seitenlage gemacht wird, lernen Sie in unserem Kurs. 🤓
Der wohl wichtigste Teil des Erste Hilfe Refreshers ist die Herzdruckmassage und die Anwendung eines automatisierten externen Defibrillators (AED). Kommt es zum Kreislaufstillstand, so kann eine schnell eingeleitete, korrekte Erste Hilfe lebensrettend sein! An den von uns mitgebrachten Reanimationspuppen lernen wir, wie wir als erst helfende Personen alleine oder im Team die Herzdruckmassage durchführen und wie das mit der Beatmung genau funktioniert.
Wenn mehrere erst helfende Personen bei einer Reanimation anwesend sind, sollte, wenn möglich, ein Defibrillator beigezogen werden. Wir schauen uns an, wie das Gerät genau funktioniert und wie wir durch eine korrekte Anwendung sicher einen lebensrettenden Stromstoss verabreichen können.
Der wohl wichtigste Teil des Erste Hilfe Refreshers ist die Herzdruckmassage und die Anwendung eines automatisierten externen Defibrillators (AED). Kommt es zum Kreislaufstillstand, so kann eine schnell eingeleitete, korrekte Erste Hilfe lebensrettend sein! An den von uns mitgebrachten Reanimationspuppen lernen wir, wie wir als erst helfende Personen alleine oder im Team die Herzdruckmassage durchführen und wie das mit der Beatmung genau funktioniert.
Wenn mehrere erst helfende Personen bei einer Reanimation anwesend sind, sollte, wenn möglich, ein Defibrillator beigezogen werden. Wir schauen uns an, wie das Gerät genau funktioniert und wie wir durch eine korrekte Anwendung sicher einen lebensrettenden Stromstoss verabreichen können.
In diesem Teil können je nach Kursdauer mehrere zusätzlich spezifische Unfall- und Krankheitsbilder behandelt werden. Dazu gehören Themen wie: allergische Reaktionen, Herzinfarkt, Schlaganfall, Krampfanfall/Epilepsie, Knochenbrüche, Kopfverletzungen, Wirbelsäulenverletzungen, Verbrennungen/Verbrühungen, Stromschlag, Zahnunfälle oder Augenverletzungen. Eine komplette Übersicht von verschiedenen Unfall- und Krankheitsbilder liefert dazu unser Themenkatalog, welchen wir Ihnen gerne zusammen mit unserem Angebot zustellen.
Sind Sie unsicher, welche Zusatzthemen in Ihrem Unternehmen Sinn machen? Gerne helfen wir Ihnen bei der Wahl der Themen weiter.
In diesem Teil können je nach Kursdauer mehrere zusätzlich spezifische Unfall- und Krankheitsbilder behandelt werden. Dazu gehören Themen wie: allergische Reaktionen, Herzinfarkt, Schlaganfall, Krampfanfall/Epilepsie, Knochenbrüche, Kopfverletzungen, Wirbelsäulenverletzungen, Verbrennungen/Verbrühungen, Stromschlag, Zahnunfälle oder Augenverletzungen. Eine komplette Übersicht von verschiedenen Unfall- und Krankheitsbilder liefert dazu unser Themenkatalog, welchen wir Ihnen gerne zusammen mit unserem Angebot zustellen.
Sind Sie unsicher, welche Zusatzthemen in Ihrem Unternehmen Sinn machen? Gerne helfen wir Ihnen bei der Wahl der Themen weiter.
Uns ist es wichtig, dass unsere Kurse sehr interaktiv sind und deshalb dürfen natürlich auch während des Kurses jederzeit Fragen gestellt werden. Auch das Feedback zu unseren Kursen ist uns sehr wichtig, um uns stetig verbessern und weiterentwickeln zu können. Ein «Fragen und Rückmeldungen»-Gefäss bildet daher den Abschluss unserer Erste Hilfe Refresher.
Uns ist es wichtig, dass unsere Kurse sehr interaktiv sind und deshalb dürfen natürlich auch während des Kurses jederzeit Fragen gestellt werden. Auch das Feedback zu unseren Kursen ist uns sehr wichtig, um uns stetig verbessern und weiterentwickeln zu können. Ein «Fragen und Rückmeldungen»-Gefäss bildet daher den Abschluss unserer Erste Hilfe Refresher.
An alle Betriebe und Teams innerhalb eines Unternehmens oder einer Schule, die das Erste Hilfe Wissen Ihrer Mitarbeitenden auffrischen möchten. Hier finden Sie gezielt Kurse für entsprechende Zielgruppen:
Genau genommen sind Grundkurse und Refresher mehr oder weniger gleich. Je nach Dauer, Schwerpunkte und Inhaltstiefe können die Kurse individuell variieren und so auf das Publikum zugeschnitten werden. Mit dem Ziel, dass die Kurse sowohl für Teilnehmende mit Vorwissen als auch für Teilnehmende ohne Vorwissen funktionieren.
Es ist wichtig, sich sporadisch mit dem Wissen der Ersten Hilfe zu befassen, um in einer Notsituation intuitiv handeln und helfen zu können. Dafür bieten sich unsere Kurse an. Wir legen einerseits grossen Wert auf theoretisches Hintergrundwissen, jedoch noch mehr auf die pragmatische Anschauung der Massnahmen.
Bei unseren Erste Hilfe Kursen besteht keine Vorschrift über die maximale Teilnehmerzahl in einem Kurs. Wir empfehlen jedoch aufgrund der Kursqualität maximal 12 Personen in einem Kurs. In Ausnahmefällen können 15 in eine Gruppe zusammengeführt werden. Dies ist jedoch zuerst mit uns abzuklären.
Bei anerkannten BLS AED nach SRC Richtlinien sind die Gruppengrössen jedoch fix vorgegeben. Hier beschränkt sich die maximale Gruppengrösse auf 8 Personen.
Das hängt von der Mitarbeitendenanzahl, der Kursdauer und der Anerkennung ab. Am einfachsten machen Sie eine unverbindliche Anfrage per Kontaktformular, E-Mail oder Telefon, dann können wir Ihnen bereits eine erste Auskunft geben.
Alternativ empfehlen wir unseren Kursfinder, der am Ende nach Ihren Angaben einen Richtpreis ausgibt.
Dank unserer Firmengrösse sind wir ultra flexibel: Bisher konnten wir jeden Zeitwunsch erfüllen. Konkret heisst das, von Montagmorgen bis Sonntagabend ist alles möglich. Gerne definieren wir das individuell mit unseren Kund:innen.
Kurz: In Ihrem Betrieb, an einem unserer über 40 Standorte oder an einem gemeinsam definierten Drittstandort. Wie bei der Kurszeit, sind wir auch im Ortwahl sehr flexibel.
Ja. Auf Wunsch können Kurse auch individuell angepasst werden, dass diese den Kriterien der Weiterbildungspflicht entsprechen (Kursdauer, Inhalte, Zertifizierung usw.).
In einigen Weiterbildungspflichten wir allerdings ein Kurs mit einer SRC Anerkennung vorgeschrieben. Diese Kurse sind nicht anpassbar, haben wir aber auch im Angebot: BLS-AED (SRC) Kurse.
Grundsätzlich kann die Kursdauer ganz individuell bestimmt werden. In den meisten Fällen dauert ein Refresher Kurs 4 Stunden, damit er an einem Morgen oder Nachmittag durchgeführt werden. Beliebt sind auch 2-Stünder oder ganztägige Kurse.
Unsere Empfehlung: Aufgrund der Qualität, der Wissensvermittlung und dem Mix aus theoretischen und praktischen Teilen empfehlen wir mindestens eine Kursdauer von 4 Stunden. Die Kosten im Vergleich zu einem kürzeren Kurs sind fast gleich.
Unser Büroteam ist für Sie da und bereit, Ihnen bei allen Fragen oder Anliegen zum Thema Erste Hilfe Refresher weiterzuhelfen. Und vielleicht hilft es zu wissen: Die Leute, die bei uns arbeiten, sind sehr freundlich und hilfsbereit! 😉
Lieber klassisch per E-Mail oder Telefon? Kein Problem!