Erste Hilfe Kurse, um Teams in Unternehmen und Schulen handlungsbereit in Notsituationen zu befähigen.
Namhafte Kund:innen zählen auf unser Erste Hilfe Wissen:
Ob ein anerkannter Erste Hilfe Kurs (nach SRC) oder ein einfacher Refresher Kurs: Wir sind breit aufgestellt und haben für alle Betriebe & Schulen das passende Angebot. Unsere Kurse können in der Dauer und im Inhalt individualisiert und angepasst werden.
Für Klein-, Mittel- und Grossunternehmen. Bringen Sie Sicherheit für Ihre ganze Belegschaft in Ihr Unternehmen.
Für ganze Filialen oder Teams und Gruppen innerhalb eines Unternehmens, die ihr Erste Hilfe Wissen auffrischen möchten.
Erste Hilfe Kurse für die ganze Schule oder nur für eine Gruppe von Lehrpersonen eignen sich optimal als Weiterbildungstage.
Wir bieten auf Kita-Betreuungspersonen zugeschnittene Erste Hilfe Kurse an. Für das ganze Kita-Personal oder Gruppen.
Im Rahmen einer Veranstaltung (bspw. einer Projektwoche) eignen sich unsere Erste Hilfe Kurse als Teil Ihres Programms.
Der Nothelferkurs für angehende Fahrschüler:innen. Der Kurs dauert 10 Stunden und verteilt sich auf zwei Tage.
Benötigen Sie ein Zertifikat für den Kurs?
Nein, wir benötigen kein Zertifikat
Ja, wir benötigen eine Sanio Kursbestätigung
Wir benötigen ein SRC-Zertifikat
Das weiss ich aktuell noch nicht
Wir sind einer der führenden Anbieter für Erste Hilfe Kurse für Betriebe und Schulen in der Schweiz. Mit unserem erfahrenen und professionellen Team verfolgen wir das Ziel, Arbeitsplätze zu einem sichereren Ort zu machen.
150+
Mitarbeitende sind bei uns beschäftigt. Unser Team besteht aus Rettungssanitäter:innen, Ärzt:innen und Mitarbeitenden im Backoffice.
2000
Kurse führen wir pro Jahr durch. Vom 4-stündigen Refresher bis zum 10-stündigen anerkannten Kurs für den Führerschein.
20'000
Teilnehmende erlangen jährlich in unseren Kursen das Wissen über Erste Hilfe und machen die Welt dadurch ein wenig sicherer.
DE
Wir sind hauptsächlich in der Deutschschweiz unterwegs. Unsere Kurse bieten wir aber auch in anderen Sprachen an.
Sofern keine speziellen Anforderungen gestellt werden, stellen wir in all unseren Lehrgängen das essenzielle Basiswissen der Ersten Hilfe bereit. Abhängig von der Länge des Erste Hilfe Kurses und des Kunden, kann sich der Umfang der Themen ändern.
Zu Beginn des Erste Hilfe Kurses behandeln wir die Relevanz des Themas. Als erste Reaktionskraft sind wir das initialste Element in der Rettungskette, die bis zur medizinischen Betreuung im Krankenhaus reicht. Unsere Rolle besteht darin, eine rasche und wirksame Hilfe für verletzte oder kranke Personen einzuleiten. Um die Wartezeit bis zum Erscheinen der professionellen Rettungskräfte zu überbrücken und dabei unsere eigene Sicherheit nicht zu gefährden, betrachten wir zuerst die Strukturierung eines Erste-Hilfe-Einsatzes.
Zu Beginn des Erste Hilfe Kurses behandeln wir die Relevanz des Themas. Als erste Reaktionskraft sind wir das initialste Element in der Rettungskette, die bis zur medizinischen Betreuung im Krankenhaus reicht. Unsere Rolle besteht darin, eine rasche und wirksame Hilfe für verletzte oder kranke Personen einzuleiten. Um die Wartezeit bis zum Erscheinen der professionellen Rettungskräfte zu überbrücken und dabei unsere eigene Sicherheit nicht zu gefährden, betrachten wir zuerst die Strukturierung eines Erste-Hilfe-Einsatzes.
In der Schweiz besteht die gesetzliche Pflicht, Erste Hilfe zu leisten, solange dies unter Berücksichtigung der gegebenen Situation für uns zumutbar ist. Einfach gesagt: Mindestens einen Notruf abzusetzen ist in jedem Fall erforderlich. Während unserer Kurse bieten wir Ihnen einen umfassenden Überblick über die diversen Kontaktstellen für Notfälle und vermitteln ein Basisverständnis für ihre Organisationsstrukturen.
Des Weiteren thematisieren wir den Umgang und Austausch mit betroffenen Personen und diskutieren spezielle Aspekte der Kommunikation mit anderen Helfern oder den professionellen Rettungsteams.
In der Schweiz besteht die gesetzliche Pflicht, Erste Hilfe zu leisten, solange dies unter Berücksichtigung der gegebenen Situation für uns zumutbar ist. Einfach gesagt: Mindestens einen Notruf abzusetzen ist in jedem Fall erforderlich. Während unserer Kurse bieten wir Ihnen einen umfassenden Überblick über die diversen Kontaktstellen für Notfälle und vermitteln ein Basisverständnis für ihre Organisationsstrukturen.
Des Weiteren thematisieren wir den Umgang und Austausch mit betroffenen Personen und diskutieren spezielle Aspekte der Kommunikation mit anderen Helfern oder den professionellen Rettungsteams.
Einigen mag das GABI oder ABCDE Schema bekannt sein, aber bei Sanio schätzen wir einen pragmatischen Ansatz, um den Zustand einer betroffenen Person zu ermitteln. Wir konzentrieren uns in unseren Erste Hilfe Kursen auf zwei grundlegende Fragen:
Ist die betroffene Person ansprechbar?
Atmet die betroffene Person normal?
Die Antworten auf diese Fragen führen uns zu den angemessenen Massnahmen.
In Kursen, die sich auf Notfälle bei Kindern spezialisieren, bietet das pädiatrische Beurteilungsdreieck zusätzlich eine erste Orientierung zum Zustand des Kindes. Atmung, Aussehen und Hautfarbe können mit bloßem Auge beurteilt werden, ohne dass wir das betroffene Kind direkt ansprechen müssen.
Einigen mag das GABI oder ABCDE Schema bekannt sein, aber bei Sanio schätzen wir einen pragmatischen Ansatz, um den Zustand einer betroffenen Person zu ermitteln. Wir konzentrieren uns in unseren Erste Hilfe Kursen auf zwei grundlegende Fragen:
Ist die betroffene Person ansprechbar?
Atmet die betroffene Person normal?
Die Antworten auf diese Fragen führen uns zu den angemessenen Massnahmen.
In Kursen, die sich auf Notfälle bei Kindern spezialisieren, bietet das pädiatrische Beurteilungsdreieck zusätzlich eine erste Orientierung zum Zustand des Kindes. Atmung, Aussehen und Hautfarbe können mit bloßem Auge beurteilt werden, ohne dass wir das betroffene Kind direkt ansprechen müssen.
Extrem starke Blutungen können lebensgefährlich sein. Wir vermitteln, wie man mit Blutungen effektiv umgeht und diese bestmöglich stoppt. Nach dem Aufbau des theoretischen Wissens folgt hier die praktische Anwendung.
Auch eine Verstopfung der Atemwege durch einen Fremdkörper (wie beispielsweise durch Verschlucken) kann unerwartet zu einer lebensgefährlichen Situation führen. Dafür befassen wir uns mit dem Heimlich-Manöver.
Extrem starke Blutungen können lebensgefährlich sein. Wir vermitteln, wie man mit Blutungen effektiv umgeht und diese bestmöglich stoppt. Nach dem Aufbau des theoretischen Wissens folgt hier die praktische Anwendung.
Auch eine Verstopfung der Atemwege durch einen Fremdkörper (wie beispielsweise durch Verschlucken) kann unerwartet zu einer lebensgefährlichen Situation führen. Dafür befassen wir uns mit dem Heimlich-Manöver.
Falls eine Person bewusstlos ist, muss sie aus der Gefahrenzone gerettet und in die stabile Seitenlage gebracht werden. Mit dem Unterarmgriff können Personen aus Fahrzeugen oder anderen prekären Situationen gerettet und aus dem Gefahrenbereich entfernt werden. Wir lehren, wie dieser Unterarmgriff angewendet wird und demonstrieren, wie viel Kraft wir durch die richtige Technik aufwenden können.
Die stabile Seitenlage stellt sicher, dass die Atemwege offen bleiben und Körperflüssigkeiten abfließen können. Wie man diese stabile Seitenlage korrekt ausführt, wird in unserem Kurs erlernt.
Falls eine Person bewusstlos ist, muss sie aus der Gefahrenzone gerettet und in die stabile Seitenlage gebracht werden. Mit dem Unterarmgriff können Personen aus Fahrzeugen oder anderen prekären Situationen gerettet und aus dem Gefahrenbereich entfernt werden. Wir lehren, wie dieser Unterarmgriff angewendet wird und demonstrieren, wie viel Kraft wir durch die richtige Technik aufwenden können.
Die stabile Seitenlage stellt sicher, dass die Atemwege offen bleiben und Körperflüssigkeiten abfließen können. Wie man diese stabile Seitenlage korrekt ausführt, wird in unserem Kurs erlernt.
Ein essenzieller Bestandteil des Erste Hilfe Refreshers ist die Herzdruckmassage und die Anwendung eines automatisierten externen Defibrillators (AED). Im Falle eines Herz-Kreislauf-Stillstands kann eine prompte und korrekte Erste Hilfe lebensrettend sein! Mit Hilfe von Reanimationspuppen erlernen wir als Ersthelfer alleine oder im Team die Durchführung der Herzdruckmassage sowie die korrekte Beatmung.
Wenn mehrere Ersthelfer bei einer Reanimation anwesend sind, sollte idealerweise ein Defibrillator hinzugezogen werden. Wir lernen, wie das Gerät funktioniert und wie wir durch eine korrekte Anwendung einen lebensrettenden Stromstoß sicher verabreichen können.
Ein essenzieller Bestandteil des Erste Hilfe Refreshers ist die Herzdruckmassage und die Anwendung eines automatisierten externen Defibrillators (AED). Im Falle eines Herz-Kreislauf-Stillstands kann eine prompte und korrekte Erste Hilfe lebensrettend sein! Mit Hilfe von Reanimationspuppen erlernen wir als Ersthelfer alleine oder im Team die Durchführung der Herzdruckmassage sowie die korrekte Beatmung.
Wenn mehrere Ersthelfer bei einer Reanimation anwesend sind, sollte idealerweise ein Defibrillator hinzugezogen werden. Wir lernen, wie das Gerät funktioniert und wie wir durch eine korrekte Anwendung einen lebensrettenden Stromstoß sicher verabreichen können.
In diesem Teil des Kurses können, abhängig von der Kursdauer, verschiedene spezifische Unfall- und Krankheitsbilder behandelt werden. Dazu zählen unter anderem allergische Reaktionen, Herzinfarkt, Schlaganfall, Krampfanfälle/Epilepsie, Knochenbrüche, Kopfverletzungen, Wirbelsäulenverletzungen, Verbrennungen/Verbrühungen, Stromschlag, Zahnunfälle und Augenverletzungen. Eine umfassende Übersicht über verschiedene Unfall- und Krankheitsbilder finden Sie in unserem Themenkatalog, den wir Ihnen gerne zusammen mit unserem Angebot zusenden.
Falls Sie unsicher sind, welche Zusatzthemen in Ihrem Unternehmen sinnvoll sind, unterstützen wir Sie gerne bei der Auswahl der Themen.
In diesem Teil des Kurses können, abhängig von der Kursdauer, verschiedene spezifische Unfall- und Krankheitsbilder behandelt werden. Dazu zählen unter anderem allergische Reaktionen, Herzinfarkt, Schlaganfall, Krampfanfälle/Epilepsie, Knochenbrüche, Kopfverletzungen, Wirbelsäulenverletzungen, Verbrennungen/Verbrühungen, Stromschlag, Zahnunfälle und Augenverletzungen. Eine umfassende Übersicht über verschiedene Unfall- und Krankheitsbilder finden Sie in unserem Themenkatalog, den wir Ihnen gerne zusammen mit unserem Angebot zusenden.
Falls Sie unsicher sind, welche Zusatzthemen in Ihrem Unternehmen sinnvoll sind, unterstützen wir Sie gerne bei der Auswahl der Themen.
Es ist uns äusserst wichtig, dass unsere Kurse sehr interaktiv gestaltet sind. Daher sind während des Erste Hilfe Kurses jederzeit Fragen willkommen.
Darüber hinaus schätzen wir Ihr Feedback zu unseren Kursen sehr, da es uns ermöglicht, uns kontinuierlich zu verbessern und weiterzuentwickeln. Am Ende unserer Schulungen steht daher immer ein Austausch für Fragen und Rückmeldungen, um sicherzustellen, dass Ihre Anliegen und Anregungen gehört werden.
Es ist uns äusserst wichtig, dass unsere Kurse sehr interaktiv gestaltet sind. Daher sind während des Erste Hilfe Kurses jederzeit Fragen willkommen.
Darüber hinaus schätzen wir Ihr Feedback zu unseren Kursen sehr, da es uns ermöglicht, uns kontinuierlich zu verbessern und weiterzuentwickeln. Am Ende unserer Schulungen steht daher immer ein Austausch für Fragen und Rückmeldungen, um sicherzustellen, dass Ihre Anliegen und Anregungen gehört werden.
Unser Büroteam ist für Sie da und bereit, Ihnen bei allen Fragen oder Anliegen zum Thema Erste Hilfe Kurse weiterzuhelfen. Und vielleicht hilft es zu wissen: Die Leute, die bei uns arbeiten, sind sehr freundlich und hilfsbereit! 😉
Lieber klassisch per E-Mail oder Telefon? Kein Problem!
Unser Erste Hilfe Kurs Angebot richtet sich an institutionelle Betriebe jeglicher Art - das können Firmen, Schulen, Vereine, gemeinnützige Organisationen und viele weitere sein. Aber auch Gruppen oder Teams innerhalb einer Organisation / Filiale sind bei uns richtig.
Vermutlich ist es einfacher zu erwähnen, dass sich das Sanio Angebot nicht auf Privatpersonen ausrichtet. Für Kurse für Privatpersonen verweisen wir gerne auf unsere Schwestergesellschaft BLINK.
Das bestimmen unsere Kunden. Die meisten unsere Erste Hilfe Kurse finden vor Ort bei den Kunden statt, da sie oft in Zusammenhang mit einer internen Schulung oder einem Mitarbeiteranlass durchgeführt werden. Dabei stellt der Kunde eine passende Räumlichkeit mit TV / Beamer zur Verfügung.
Selbstverständlich können die Erste Hilfe Kurse auch in unseren Räumlichkeiten stattfinden. Wir sind in der Deutschschweiz an 40 Standorten präsent und können unsere Schulungsräume zur Verfügung stellen.